© Regnauer Hausbau
© Regnauer Hausbau
© Regnauer Hausbau
© Regnauer Hausbau
© Regnauer Hausbau
© Regnauer Hausbau
© Regnauer Hausbau
© Regnauer Hausbau
Haus Breitenstein: Beschreibung
Helle Räume mit viel Glas, gemütliches Holz, optimales Raumklima und nicht zuletzt äußerst geringe Energiekosten: Wo früher Wiese war, ist inzwischen das Traumhaus der jungen Eltern entstanden. Es steht weit weg von der Hektik Münchens und ist doch nah genug, um in einer knappen Dreiviertelstunde die jeweiligen Arbeitsplätze zu erreichen. Zudem vereint
es die Vorteile der Systembauweise mit der Möglichkeit der individuellen Anpassung an die eigenen Wohnwünsche so harmonisch, dass M. und E. den Hausbau bequem neben Beruf und Familie stemmen konnten.
konnten wie sonst nur bei einem Individualbau möglich. „Florian träumte zudem von der Geborgenheit einer Almhütte aus Holz, ich von einem nüchternen Glasbau“, schmunzelt M.
Geworden ist daraus ein im Erdgeschoss verputzter, im Obergeschoss mit Lärchenholz verschalter moderner Kubus mit großflächigen Fenstern, die weite Ausblicke in die Natur ermöglichen. Den Giebel schmückt ein auf Holzstützen aufgeständerter Balkon unter einem weit vorgezogenen Vordach, der sowohl auf der Holzveranda im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss bei jedem Wetter zum draußen sitzen einlädt. Anstelle eines Wintergartens ganz aus Glas wählten die beiden einen verglasten Erker mit Flachdach, vor dessen geschlossenen Wandbereichen ausreichend Platz ist, um
Mobiliar aufzustellen.
ein maßgeschneidertes Haus, und sind glücklich, dass die Berater von Regnauer Hausbau auf all unsere Ideen und Wünsche eingegangen sind und unsere vielen Änderungen geduldig mitgemacht haben“, lächelt die Bauherrin.
„Die Verkäufer haben immer gesagt, dass das Haus ja uns gefallen solle und wir uns darin glücklich fühlen sollten. Und sie haben sogar noch nachgerechnet, damit wir unser Budget auf keinen Fall überziehen.“
Abschauen erlaubt
Um Anregungen für das künftige Zuhause zu sammeln, nahmen die Bauherren vor Baubeginn mehrfach an organisierten Hausbesichtigungen von Regnauer Hausbau teil. „Auf diese Weise haben wir uns einige nützliche
Dinge abgeschaut, zum Beispiel das große Lichtfenster auf der Galerie im Obergeschoss“, vor dem Töchterchen Leni besonders gerne Kinderbücher schmökert. Dank des 2 m hohen Kniestocks ist im Obergeschoss noch Raum
Das Erdgeschoss hingegen ist explizit auf die Bedürfnisse der Bewohner maßgeschneitert. So wünschte sich M. direkt neben dem Eingang ein kleines Büro. „Es ist wirklich winzig“, lächelt sie, „aber groß genug, um die Aktentasche und Büroordner abzustellen. Und genau dafür brauche ich es.“ Eine gemütliche Garderobe mit Platz, um sich im Sitzen die Schuhe anzuziehen, ein Gästebad und die halb gewendelte Treppe, die das Parterre mit dem Ober- und dem Untergeschoss verbindet, lassen sich ebenfalls von der Eingangsdiele aus erschließen.
kühlen Jahreszeit zieht sich die Familie lieber zurück und genießt die kuschelige Wärme, die der offene Kamin im Zentrum des Wohnraums spendet. Auch der sei nicht alltäglich, betont die Hausherrin. „Durch den Rücksprung
im Fußbereich scheint er fast zu schweben.“
lassen und versiegeln und den Boden mit Latexfarbe streichen. Das war alles“, erläutert M.
Hausname | Haus Breitenstein |
Hersteller/Anbieter | Regnauer Hausbau GmbH & Co. KG |
Kategorie | Einfamilienhaus |
Ausbaustufen | Schlüsselfertig, Ausbauhaus |
Etagen | 2 |
Bauweise | Holzfertigbau |
Dachform | Satteldach |
Haus Breitenstein: Wohnfläche und Grundrisse
Außenmaße | 13,0 x 8,2 m |
Wohnfläche (gesamt) | 179,00m² |
Wohnfläche EG | 104,00m² |
Wohnfläche Dachgeschoss | 75,00m² |
Haus Breitenstein: Energie und Technik
U-Wert Außenwand i Der U-Wert (Einheit: W/m²K) gibt an, wie gut der Wärmeschutz eines Bauteils ist. Je niedriger der Wert, desto geringer die Wärmeverluste | 0,14 W/m²a |
U-Wert Dach i Der U-Wert (Einheit: W/m²K) gibt an, wie gut der Wärmeschutz eines Bauteils ist. Je niedriger der Wert, desto geringer die Wärmeverluste | 0,15 W/m²a |
Energiestandard | KfW 55 Beim KfW-Effizienzhaus 55 handelt es sich um einen Förderstandard für Neubauten. Die Häuser dürfen maximal 55 Prozent des Primärenergiebedarfs benötigen, der laut EnEV bis Ende 2015 für einen Neubau vorgeschrieben war. Es gibt außerdem Vorgaben für den maximal zulässigen Transmissionswärmeverlust. |
Primärenergiebedarf | 35 kWh/m²a |
Plusenergiehaus | auch als Plusenergiehaus verfügbar |
Haustechnik
Haus Breitenstein: Zertifikate
Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau
QDF - Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau
RAL Gütezeichen Holzhausbau
PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes)
Bundesgütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser